Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine wertvollen Kelim Teppiche verdienen die beste Pflege?

Viele Teppichbesitzer machen gravierende Fehler bei der Reinigung und beschädigen dabei unwiederbringlich ihre kostbaren Kelims.

Das muss nicht sein.

Hier erfährst du, wie du deine Kelim Teppiche schonend und effektiv reinigst!

Was macht Kelim Teppiche so besonders?

Kelim Teppiche unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Teppichen. Sie werden in einer speziellen Flachwebtechnik hergestellt, bei der die Fäden dicht miteinander verwoben werden, ohne einen Flor zu bilden.

Diese einzigartige Webtechnik macht Kelims besonders robust, aber auch empfindlich gegenüber falschen Reinigungsmethoden. Die verwendeten Materialien sind meist Wolle oder Baumwolle, oft mit natürlichen Farbstoffen gefärbt.

Grundregeln für die Kelim Reinigung

Niemals zu viel Wasser verwenden

Der häufigste Fehler beim Kelim Teppiche reinigen ist der Einsatz von zu viel Feuchtigkeit. Kelims nehmen Wasser sehr schnell auf und können dadurch:

  • Ihre Form verlieren und sich verziehen
  • Verfärbungen entwickeln
  • Schimmel oder muffige Gerüche bilden
  • An den Rändern ausfransen

Sanfte Bewegungen sind entscheidend

Aggressive Bürsten oder starkes Reiben beschädigt die empfindliche Webstruktur. Arbeite immer in Richtung der Webfäden und verwende nur sanfte, kreisende Bewegungen.

Regelmäßige Pflege: So bleibt dein Kelim lange schön

Wöchentliches Absaugen

Sauge deinen Kelim mindestens einmal pro Woche ab. Verwende dabei eine niedrige Saugkraftstufe und bewege den Staubsauger langsam über die Oberfläche.

Besonders wichtig: Sauge beide Seiten des Teppichs ab. Kelims haben keine Rückseite im herkömmlichen Sinn, daher sammelt sich auch auf der Unterseite Schmutz an.

Tipps zur Teppichpflege sind hilfreich, um deinen Kelim in Top-Zustand zu halten.

Wir empfehlen
Philips PowerPro Compact
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Regelmäßiges Wenden

Wende deinen Kelim alle 3-4 Monate. Das sorgt für gleichmäßige Abnutzung und verhindert, dass sich an stark beanspruchten Stellen dauerhafte Vertiefungen bilden.

Flecken entfernen: Die richtige Technik

Sofortmaßnahmen bei frischen Flecken

Reagiere sofort bei Verschmutzungen:

  1. Überschüssige Flüssigkeit mit einem sauberen Tuch abtupfen
  2. Niemals reiben oder wischen
  3. Von außen nach innen arbeiten, um den Fleck nicht zu vergrößern
  4. Mit klarem Wasser minimal nachfeuchten und erneut abtupfen

Bewährte Hausmittel für die Fleckentfernung

Für die meisten Flecken reichen einfache Hausmittel:

Milde Seifenlösung: Mische einen Teelöffel neutrale Seife mit einem Liter lauwarmem Wasser. Trage die Lösung sparsam auf und tupfe sie sofort wieder ab.

Essig-Wasser-Gemisch: Bei hartnäckigen Gerüchen hilft eine schwache Essiglösung (1:10 verdünnt). Nach der Behandlung unbedingt mit klarem Wasser nachwischen.

Maltesische Kelim Teppiche erfordern oft ähnliche Pflege wie die klassischen Varianten.

Wir empfehlen
Dr. Beckmann Teppich
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Professionelle Reinigung: Wann ist sie nötig?

Kelim Teppiche sollten alle 12-18 Monate professionell gereinigt werden. Eine professionelle Teppichreinigung ist besonders wichtig bei:

  • Hartnäckigen oder großflächigen Flecken
  • Unangenehmen Gerüchen
  • Wertvollen antiken Kelims
  • Teppichen mit empfindlichen Naturfarben

Achte darauf, dass der Reinigungsservice Erfahrung mit Flachgeweben hat. Nicht jede Teppichreinigung kennt sich mit der speziellen Kelim-Technik aus.

Trocknung und Lagerung

Nach jeder Feuchtreinigung ist die richtige Trocknung entscheidend. Lege den Kelim flach auf eine saubere Oberfläche und sorge für gute Luftzirkulation.

Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Farben ausbleichen kann. Bei der Lagerung rolle den Kelim niemals zusammen – falte ihn stattdessen vorsichtig oder bewahre ihn flach auf.

Wir empfehlen
HAMID - Kelim Teppich Lori mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Kelim Teppiche richtig pflegen

Die richtige Pflege deiner Kelim Teppiche ist keine Wissenschaft, erfordert aber Aufmerksamkeit und die richtige Technik. Mit regelmäßiger sanfter Reinigung, sofortigem Handeln bei Flecken und gelegentlicher professioneller Pflege bleiben deine Kelims jahrzehntelang schön.

Denke daran: Weniger ist mehr – lieber häufiger und schonender reinigen als selten und aggressiv.