Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Planst du eine Reise mit einem veralteten Reiseführer?

Das könnte teuer werden!

Veraltete Informationen führen oft zu geschlossenen Restaurants, falschen Preisen und enttäuschenden Erlebnissen.

Hier erfährst du, wann du deinen Reiseführer unbedingt aktualisieren solltest.

Wie oft sollten Reiseführer grundsätzlich aktualisiert werden?

Die meisten renommierten Reiseführer-Verlage wie Lonely Planet, Marco Polo oder DuMont bringen alle 2-3 Jahre eine neue Auflage heraus. Diese Zeitspanne hat sich als optimal erwiesen, um wesentliche Änderungen zu erfassen, ohne die Kosten für Recherche und Druck zu sehr in die Höhe zu treiben.

Digitale Reiseführer und Apps können hingegen deutlich häufiger aktualisiert werden. Hier sind quartalsweise oder sogar monatliche Updates möglich, da keine Druckkosten anfallen.

Wann du deinen Reiseführer dringend ersetzen solltest

Nach großen politischen oder wirtschaftlichen Veränderungen

Wenn dein Reiseziel von bedeutenden politischen Umbrüchen, Währungsreformen oder wirtschaftlichen Krisen betroffen war, ist ein neuer Reiseführer unverzichtbar. Brexit, die Corona-Pandemie oder politische Unruhen können Einreisebestimmungen, Preise und verfügbare Dienstleistungen drastisch verändern.

Bei Reiseführern älter als 5 Jahre

Ist dein Reiseführer älter als 5 Jahre, solltest du definitiv eine Neuanschaffung erwägen. In diesem Zeitraum ändern sich:

  • Hotelpreise und Restaurantangebote erheblich
  • Öffnungszeiten von Sehenswürdigkeiten
  • Verkehrsverbindungen und Fahrpläne
  • Einreisebestimmungen und Visa-Anforderungen

Reiseführer für beliebte Reiseziele wie Malta sind ein gutes Beispiel hierfür.

Wir empfehlen
Der verrückteste Reiseführer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Für beliebte Städtereiseziele

Metropolen wie Berlin, Paris, London oder New York verändern sich besonders schnell. Hier empfiehlt sich eine Aktualisierung bereits nach 2-3 Jahren. Neue Restaurants, Hotels und Attraktionen entstehen ständig, während andere schließen.

Welche Informationen veralten am schnellsten?

Preise und Kosten

Preisangaben in Reiseführern sind oft bereits bei Erscheinen nicht mehr ganz aktuell. Inflation, Währungsschwankungen und lokale Marktveränderungen sorgen für ständige Preisanpassungen. Nutze Preise im Reiseführer daher nur als grobe Orientierung.

Öffnungszeiten und Kontaktdaten

Restaurants, Museen und Geschäfte ändern regelmäßig ihre Öffnungszeiten. Telefonnummern und Websites werden ebenfalls häufig geändert. Diese Informationen solltest du vor deiner Reise online auf den Websites der Verlage überprüfen.

Verkehrsverbindungen

Neue U-Bahn-Linien, geänderte Busrouten oder neue Flugverbindungen können deine Reiseplanung erheblich vereinfachen. Veraltete Verkehrsinformationen führen oft zu unnötig langen oder teuren Anreisewegen.

Wann eine Aktualisierung weniger kritisch ist

Für abgelegene oder ländliche Gebiete

In ländlichen Regionen oder weniger touristischen Gebieten ändern sich die Gegebenheiten langsamer. Hier kann ein 4-6 Jahre alter Reiseführer noch durchaus brauchbare Informationen enthalten.

Für kulturelle und historische Informationen

Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Traditionen eines Landes altern deutlich langsamer als praktische Reisetipps. Ein älterer Reiseführer kann hier weiterhin wertvoll sein.

Praktische Alternativen zur kompletten Neuanschaffung

Du musst nicht immer einen komplett neuen Reiseführer kaufen. Diese Alternativen helfen dir dabei, aktuelle Informationen zu erhalten:

  • Online-Updates auf den Websites der Verlage prüfen
  • Reise-Apps als Ergänzung zum gedruckten Reiseführer nutzen
  • Aktuelle Reiseblogs und Erfahrungsberichte lesen
  • Lokale Touristeninformationen vor Ort nutzen
Wir empfehlen
Philips OneBlade 360 Face & Body
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Der richtige Zeitpunkt für die Aktualisierung

Eine pauschale Antwort auf die Frage „Wann Reiseführer aktualisieren?“ gibt es nicht. Grundsätzlich gilt: Alle 3-5 Jahre solltest du über eine Neuanschaffung nachdenken, bei schnell wandelnden Destinationen bereits nach 2-3 Jahren.

Wichtiger als das Alter ist jedoch, ob sich in deinem Reiseziel größere Veränderungen ergeben haben. Kombiniere deinen Reiseführer mit aktuellen Online-Quellen, um die bestmöglichen und aktuellsten Informationen für deine Reise zu erhalten.

Wir empfehlen
Reisetagebuch (Landkarte)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.