Du stehst vor der Fliesenwahl und fragst dich, welches Material das richtige ist?
Die Materialwahl entscheidet über Langlebigkeit, Pflegeaufwand und Optik deiner Fliesen.
Eine falsche Entscheidung kann teuer werden.
Hier erfährst du alles über die verschiedenen Fliesenmaterialien und ihre Eigenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Keramikfliesen – Der bewährte Klassiker
Keramikfliesen bestehen aus gebranntem Ton und gehören zu den am häufigsten verwendeten Fliesenmaterialien. Sie entstehen durch das Brennen von Ton bei Temperaturen zwischen 900 und 1200 Grad Celsius.
Diese Fliesen bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignen sich besonders für Wände in Bad und Küche. Ihre relativ poröse Struktur macht sie jedoch weniger geeignet für stark beanspruchte Bodenbereiche oder Außenanwendungen.
Die Reinigung gestaltet sich unkompliziert, allerdings können bei hellen Keramikfliesen mit der Zeit Verfärbungen auftreten.
Feinsteinzeug – Die robuste Lösung
Feinsteinzeug gilt als die premium Variante unter den Fliesenmaterialien. Durch Brenntemperaturen von über 1200 Grad Celsius entsteht ein extrem dichtes und hartes Material. Wer sich für Feinsteinzeug Fliesen entscheidet, profitiert von deren Vielseitigkeit und Langlebigkeit.
Vorteile von Feinsteinzeug
- Wasseraufnahme unter 0,5 Prozent
- Hohe Abriebfestigkeit
- Frostbeständigkeit
- Fleckenresistenz
- Vielfältige Designs
Feinsteinzeug eignet sich perfekt für Böden mit hoher Beanspruchung, Außenbereiche und gewerbliche Anwendungen. Der höhere Preis amortisiert sich durch die lange Lebensdauer.
Natursteinfliesen – Einzigartige Eleganz
Naturstein bringt authentische Schönheit in jeden Raum. Marmor, Granit, Travertin und Schiefer sind die beliebtesten Varianten. Weitere Inspirationen findest du in unserem Natursteinfliesen Test.
Jede Natursteinfliese ist ein Unikat mit individueller Maserung und Farbgebung. Allerdings erfordern diese Materialien eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Imprägnierung.
Besonderheiten verschiedener Natursteine
Marmor strahlt luxuriöse Eleganz aus, reagiert jedoch empfindlich auf Säuren wie Zitronensaft oder Essig.
Granit zeigt sich deutlich robuster und eignet sich auch für Küchenarbeitsplatten.
Travertin überzeugt mit seiner warmen Ausstrahlung, benötigt aber regelmäßige Versiegelung.
Mosaikfliesen – Vielfalt in kleinen Formaten
Mosaikfliesen bestehen aus verschiedenen Materialien wie Glas, Keramik, Naturstein oder Metall. Sie ermöglichen kreative Gestaltungsmöglichkeiten und eignen sich besonders für Akzentwände oder Nischen.
Glasmosaik reflektiert Licht besonders schön und vergrößert kleine Räume optisch. Die vielen Fugen erfordern allerdings einen höheren Reinigungsaufwand.
Materialwahl nach Einsatzbereich
Badezimmer
Für Böder empfiehlt sich rutschfestes Feinsteinzeug oder strukturierte Keramikfliesen. An Wänden funktionieren alle Materialien, wobei Keramik das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Einige ziehen sogar maltesische Fliesen in Betracht, um mediterranen Charme zu integrieren.
Küche
Küchenböden sollten aus robustem Feinsteinzeug bestehen. Spritzschutz-Bereiche profitieren von pflegeleichten Keramik- oder Glasfliesen.
Wohnbereich
Hier stehen Optik und Wohnlichkeit im Vordergrund. Feinsteinzeug in Holz- oder Betonoptik kombiniert Schönheit mit Praktikabilität.
Außenbereich
Frostbeständiges Feinsteinzeug oder speziell behandelte Natursteine sind hier die einzig sinnvollen Optionen.
Kaufentscheidung treffen
Die Materialwahl hängt von drei Hauptfaktoren ab: Budget, Beanspruchung und persönlicher Geschmack.
Für normal beanspruchte Bereiche reichen hochwertige Keramikfliesen völlig aus. Bei starker Nutzung oder besonderen Anforderungen rechtfertigt Feinsteinzeug den Mehrpreis.
Naturstein eignet sich für alle, die Einzigartigkeit schätzen und bereit sind, mehr Zeit in die Pflege zu investieren.
Die richtige Materialwahl sichert dir jahrzehntelange Freude an deinen Fliesen. Berücksichtige dabei sowohl die praktischen Anforderungen als auch deine ästhetischen Vorstellungen.