Malta, eine kleine Inselgruppe im Mittelmeer, ist ein faszinierender Ort mit einer reichen Geschichte und vielfältiger Kultur. Obwohl es flächenmäßig eines der kleinsten Länder Europas ist, hat Malta viel zu bieten. Hier sind 10 interessante Fakten über Malta:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Malta hat eine Bevölkerungsdichte von 1.620 Einwohnern pro Quadratkilometer (Statistisches Bundesamt)
- 2 Die Lebenserwartung bei Geburt beträgt für Frauen 84,8 Jahre und für Männer 80,7 Jahre (Statistisches Bundesamt)
- 3 Malta hat zwei Amtssprachen: Maltesisch und Englisch (Malta1.de)
- 4 Die Hauptstadt Valletta ist mit nur 5.827 Einwohnern die kleinste Hauptstadt der EU (Statistisches Bundesamt)
- 5 Malta hat eine Küstenlänge von 198 Kilometern (Statistisches Bundesamt)
- 6 Der Tourismus macht etwa 40% der maltesischen Wirtschaft aus (Statistisches Bundesamt)
- 7 Malta hat durchschnittlich 300 Sonnentage pro Jahr (Malta1.de)
- 8 Nur 0,6% der landwirtschaftlichen Fläche in Malta wird ökologisch bewirtschaftet (Statistisches Bundesamt)
- 9 Malta hat eine Inflationsrate von 5,6% (2023) (Statistisches Bundesamt)
- 10 90,5% der maltesischen Haushalte haben Breitbandzugang (Statistisches Bundesamt)
- 11 Malta hat die höchste Bevölkerungsdichte der Europäischen Union mit 1.620 Einwohnern pro Quadratkilometer (Statistisches Bundesamt)
- 12 Die Lebenserwartung bei Geburt beträgt für Frauen 84,8 Jahre und für Männer 80,7 Jahre (Statistisches Bundesamt)
- 13 Nur 0,6% der landwirtschaftlichen Fläche in Malta wird ökologisch bewirtschaftet (Statistisches Bundesamt)
- 14 90,5% der maltesischen Haushalte haben Breitbandzugang (Statistisches Bundesamt)
- 15 Malta hat eine Küstenlänge von 198 Kilometern (Statistisches Bundesamt)
- 16 Der Tourismus macht etwa 40% der maltesischen Wirtschaft aus (Statistisches Bundesamt)
- 17 Malta hat durchschnittlich 300 Sonnentage pro Jahr (Malta1.de)
- 18 Die Hauptstadt Valletta ist mit nur 5.827 Einwohnern die kleinste Hauptstadt der EU (Statistisches Bundesamt)
- 19 Malta hat eine Inflationsrate von 5,6% (2023) (Statistisches Bundesamt)
- 20 Malta wurde 2018 zur Europäischen Kulturhauptstadt ernannt (Sprachcaffe Sprachreisen)
- 21 Malta hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in der EU mit 3,4% (Statistisches Bundesamt)
- 22 Maltas Wirtschaft wuchs 2022 um 6,9%, eine der höchsten Wachstumsraten in der EU (Eurostat)
- 23 Malta hat die zweithöchste Wahlbeteiligung in der EU mit 85,7% (Europäisches Parlament)
- 24 Malta hat die höchste Rate an Übergewichtigen und Fettleibigen in der EU mit 28,7% (Eurostat)
- 25 Malta hat die höchste Recyclingquote von Plastikverpackungen in der EU mit 63,8% (Eurostat)
- 26 Malta hat die dritthöchste Rate von Internetnutzern in der EU mit 93% (Eurostat)
- 27 Malta hat die zweithöchste Rate von Hochschulabsolventen in der EU mit 41,2% (Eurostat)
- 28 Malta hat die niedrigste Waldfläche in der EU mit nur 1,1% der Gesamtfläche (Eurostat)
- 29 Malta hat die höchste Rate von Kleinunternehmen in der EU, 94,6% aller Unternehmen haben weniger als 10 Mitarbeiter (Eurostat)
- 30 Malta hat die zweithöchste Lebenserwartung in der EU mit 82,6 Jahren (Eurostat)
Malta hat eine Bevölkerungsdichte von 1.620 Einwohnern pro Quadratkilometer (Statistisches Bundesamt)
Dies macht Malta zu einem der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. Zum Vergleich: Deutschland hat eine Bevölkerungsdichte von etwa 233 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Die Lebenserwartung bei Geburt beträgt für Frauen 84,8 Jahre und für Männer 80,7 Jahre (Statistisches Bundesamt)
Malta liegt damit über dem EU-Durchschnitt und sogar leicht über der Lebenserwartung in Deutschland. Dies spricht für eine gute Gesundheitsversorgung und Lebensqualität auf der Insel.
Malta hat zwei Amtssprachen: Maltesisch und Englisch (Malta1.de)
Maltesisch ist eine semitische Sprache mit Einflüssen aus dem Arabischen, Italienischen und Englischen. Die Zweisprachigkeit erleichtert die Kommunikation für Touristen und internationale Geschäftsbeziehungen.
Die Hauptstadt Valletta ist mit nur 5.827 Einwohnern die kleinste Hauptstadt der EU (Statistisches Bundesamt)
Trotz ihrer geringen Größe ist Valletta reich an Geschichte und Kultur. Die Stadt wurde 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und beherbergt etwa 320 Monumente.
Malta hat eine Küstenlänge von 198 Kilometern (Statistisches Bundesamt)
Für ein so kleines Land ist dies beachtlich und erklärt die Bedeutung des Meeres für die maltesische Kultur und Wirtschaft. Zum Vergleich: Deutschland hat eine Küstenlänge von etwa 2.389 Kilometern.
Der Tourismus macht etwa 40% der maltesischen Wirtschaft aus (Statistisches Bundesamt)
Malta ist stark vom Tourismus abhängig. Die Insel zieht jährlich Millionen von Besuchern an, die von der reichen Geschichte, den schönen Stränden und dem mediterranen Klima angezogen werden.
Malta hat durchschnittlich 300 Sonnentage pro Jahr (Malta1.de)
Mit über 3.000 Sonnenstunden jährlich gehört Malta zu den sonnenreichsten Orten Europas. Dies macht die Insel zu einem beliebten Ziel für Sonnenanbeter und Outdoor-Enthusiasten.
Nur 0,6% der landwirtschaftlichen Fläche in Malta wird ökologisch bewirtschaftet (Statistisches Bundesamt)
Im Vergleich zu Deutschland (9,8%) und vielen anderen EU-Ländern ist der Anteil des ökologischen Landbaus in Malta sehr gering. Dies könnte auf die begrenzte Landfläche und die Herausforderungen der Landwirtschaft auf einer Insel zurückzuführen sein.
Malta hat eine Inflationsrate von 5,6% (2023) (Statistisches Bundesamt)
Die Inflationsrate in Malta liegt leicht unter dem EU-Durchschnitt von 6,4% und ist vergleichbar mit der Rate in Deutschland (6,0%). Dies zeigt, dass Malta ähnliche wirtschaftliche Herausforderungen wie andere EU-Länder bewältigt.
90,5% der maltesischen Haushalte haben Breitbandzugang (Statistisches Bundesamt)
Malta liegt damit leicht über dem EU-Durchschnitt (90,2%) und deutlich über Deutschland (88,8%). Dies unterstreicht die moderne Infrastruktur und digitale Konnektivität der Insel trotz ihrer geringen Größe.
Malta hat die höchste Bevölkerungsdichte der Europäischen Union mit 1.620 Einwohnern pro Quadratkilometer (Statistisches Bundesamt)
Dies macht Malta zu einem der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. Zum Vergleich: Deutschland hat eine Bevölkerungsdichte von etwa 233 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Die Lebenserwartung bei Geburt beträgt für Frauen 84,8 Jahre und für Männer 80,7 Jahre (Statistisches Bundesamt)
Malta liegt damit über dem EU-Durchschnitt und sogar leicht über der Lebenserwartung in Deutschland. Dies spricht für eine gute Gesundheitsversorgung und Lebensqualität auf der Insel.
Nur 0,6% der landwirtschaftlichen Fläche in Malta wird ökologisch bewirtschaftet (Statistisches Bundesamt)
Im Vergleich zu Deutschland (9,8%) und vielen anderen EU-Ländern ist der Anteil des ökologischen Landbaus in Malta sehr gering. Dies könnte auf die begrenzte Landfläche und die Herausforderungen der Landwirtschaft auf einer Insel zurückzuführen sein.
90,5% der maltesischen Haushalte haben Breitbandzugang (Statistisches Bundesamt)
Malta liegt damit leicht über dem EU-Durchschnitt (90,2%) und deutlich über Deutschland (88,8%). Dies unterstreicht die moderne Infrastruktur und digitale Konnektivität der Insel trotz ihrer geringen Größe.
Malta hat eine Küstenlänge von 198 Kilometern (Statistisches Bundesamt)
Für ein so kleines Land ist dies beachtlich und erklärt die Bedeutung des Meeres für die maltesische Kultur und Wirtschaft. Zum Vergleich: Deutschland hat eine Küstenlänge von etwa 2.389 Kilometern.
Der Tourismus macht etwa 40% der maltesischen Wirtschaft aus (Statistisches Bundesamt)
Malta ist stark vom Tourismus abhängig. Die Insel zieht jährlich Millionen von Besuchern an, die von der reichen Geschichte, den schönen Stränden und dem mediterranen Klima angezogen werden.
Malta hat durchschnittlich 300 Sonnentage pro Jahr (Malta1.de)
Mit über 3.000 Sonnenstunden jährlich gehört Malta zu den sonnenreichsten Orten Europas. Dies macht die Insel zu einem beliebten Ziel für Sonnenanbeter und Outdoor-Enthusiasten.
Die Hauptstadt Valletta ist mit nur 5.827 Einwohnern die kleinste Hauptstadt der EU (Statistisches Bundesamt)
Trotz ihrer geringen Größe ist Valletta reich an Geschichte und Kultur. Die Stadt wurde 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und beherbergt etwa 320 Monumente.
Malta hat eine Inflationsrate von 5,6% (2023) (Statistisches Bundesamt)
Die Inflationsrate in Malta liegt leicht unter dem EU-Durchschnitt von 6,4% und ist vergleichbar mit der Rate in Deutschland (6,0%). Dies zeigt, dass Malta ähnliche wirtschaftliche Herausforderungen wie andere EU-Länder bewältigt.
Malta wurde 2018 zur Europäischen Kulturhauptstadt ernannt (Sprachcaffe Sprachreisen)
Diese Auszeichnung unterstreicht die reiche kulturelle Bedeutung Maltas und insbesondere seiner Hauptstadt Valletta. Die Ernennung zur Kulturhauptstadt hat dazu beigetragen, das kulturelle Erbe und die zeitgenössische Kunstszene Maltas international zu präsentieren.
Malta hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in der EU mit 3,4% (Statistisches Bundesamt)
Im Vergleich zum EU-Durchschnitt von 6,1% steht Malta sehr gut da. Dies spiegelt die starke Wirtschaft und den florierenden Arbeitsmarkt des Inselstaates wider.
Maltas Wirtschaft wuchs 2022 um 6,9%, eine der höchsten Wachstumsraten in der EU (Eurostat)
Dieses beeindruckende Wirtschaftswachstum übertrifft den EU-Durchschnitt von 3,5% deutlich und zeigt die Widerstandsfähigkeit der maltesischen Wirtschaft.
Malta hat die zweithöchste Wahlbeteiligung in der EU mit 85,7% (Europäisches Parlament)
Diese hohe Wahlbeteiligung bei den Europawahlen 2019 zeigt das starke politische Engagement der maltesischen Bevölkerung.
Malta hat die höchste Rate an Übergewichtigen und Fettleibigen in der EU mit 28,7% (Eurostat)
Dieser Wert liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt von 16,5% und weist auf gesundheitliche Herausforderungen in der maltesischen Gesellschaft hin.
Malta hat die höchste Recyclingquote von Plastikverpackungen in der EU mit 63,8% (Eurostat)
Dies zeigt das starke Umweltbewusstsein und die effektiven Recyclingprogramme in Malta, die weit über dem EU-Durchschnitt von 41% liegen.
Malta hat die dritthöchste Rate von Internetnutzern in der EU mit 93% (Eurostat)
Diese hohe Internetnutzungsrate spiegelt die fortschrittliche digitale Infrastruktur und Technologieakzeptanz in Malta wider.
Malta hat die zweithöchste Rate von Hochschulabsolventen in der EU mit 41,2% (Eurostat)
Dieser Wert liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt von 32,8% und unterstreicht die Bedeutung von Bildung in der maltesischen Gesellschaft.
Malta hat die niedrigste Waldfläche in der EU mit nur 1,1% der Gesamtfläche (Eurostat)
Dies ist auf die begrenzte Landfläche und das trockene Klima zurückzuführen und stellt eine Herausforderung für den Naturschutz dar.
Malta hat die höchste Rate von Kleinunternehmen in der EU, 94,6% aller Unternehmen haben weniger als 10 Mitarbeiter (Eurostat)
Dies zeigt die Bedeutung von Kleinunternehmen für die maltesische Wirtschaft und den Unternehmergeist der Bevölkerung.
Malta hat die zweithöchste Lebenserwartung in der EU mit 82,6 Jahren (Eurostat)
Diese hohe Lebenserwartung spiegelt die gute Gesundheitsversorgung und Lebensqualität in Malta wider.